In Deutschland haben wir eine Pflegepflichtversicherung. Das bedeutet, dass jeder gesetzlich und privat Versicherte in diese Versicherung einzahlen muss. Nun darf man sich aber nicht täuschen, Pflege in Deutschland ist ein teures Unterfangen und die Leistungen aus der Pflegepflichtversicherung reichen in aller Regel nicht aus. Man kann die Pflegeleistungen aber durch eine Pflegezusatzversicherung aufstocken.
Vieles spricht für eine zusätzliche private Absicherung im Bereich der Pflege. Die Pflegebedürftigkeit wird in unserem Land weiter zunehmen, da wir alle älter werden und die Gesundheitsversorgung ebenfalls immer besser wird. Insbesondere Frauen trifft diese Problematik, da sie statistisch eine höhere Lebenserwartung als Männer haben. Auf der anderen Seite fehlen Pflegekräfte, da der herausfordernde Beruf des Pflegers/in immer noch schlecht bezahlt wird. Die Entgelte müssen also steigen, um den Beruf wieder attraktiver zu machen. Mit steigenden Lohnkosten wird aber auch die Pflege wieder teurer.
Ein weiterer Punkt, der für eine Pflegezusatzversicherung spricht, ist die Tatsache, dass wenn die Pflegekosten nicht durch die Pflegepflichtversicherung und die Rente gedeckt werden können, unter Umständen die Kinder für die Kosten aufkommen müssen.